Die hypertrophe Kardiomyopathie – häufig und nicht erkannt
Die rasche Erkennung und damit erfolgreiche Therapie einer hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) ist aufgrund ihres seltenen Vorkommens immer noch eine Herausforderung. Die Erkrankung kennzeichnet hauptsächlich eine linksventrikuläre Hypertrophie, welcher zumeist genetisch bedingte Ursachen, wie Mutationen in definierten Genregionen, zugrunde liegen; sie tritt daher in vorbelasteten Familien gehäufter auf. Für etwa 25–30 % der Betroffenen lässt sich jedoch bis heute keine eindeutige Krankheitsursache feststellen. Dieser Beitrag zeigt die aktuellsten diagnostischen wie therapeutischen Maßnahmen und Erkenntnisse zur HCM auf.
Autoren

Medizinische Klinik –
Kardiologie & Internistische Intensivmedizin
Klinikum Würzburg Mitte
Standort Juliusspital
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg
seggewiss.hubert@t-online.de
mehr
Zertifizierung
Gültig bis: | 06.05.2019 |
Bearbeitungszeit: | 90 Minuten |
CME Punkte: | 4 |

Zurück
Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!
Login für Fachkreise
Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.