Prof. Dr. med. Anselm G. M. Jünemann

Prof. Dr. med. Anselm G. M. Jünemann

Viselle Augenzentrum

Nägelsbachstraße 29a/b

91052 Erlangen

anselm.juenemann@outlook.de 

Tel. +49 151 1600 1050

Prof. Dr. med. Anselm G. M. Jünemann, FEBO, habilitierte im Jahr 2000 an der Universitätsaugenklinik Erlangen, wo er 2006 zum außerplanmäßigen Professor für Augenheilkunde und geschäftsführendem Oberarzt ernannt wurde. Von 2014-2018 war der Glaukom-Experte Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Rostock. Seit 2019 ist er im Ophthalmologicum Dr. Neuhann in München sowie im Viselle Augenzentrum in Erlangen tätig. Zudem hat Jünemann eine Professur in der Klinik für allgemeine und pädiatrische Augenheilkunde an der Medizinischen Universität in Lublin, Polen.

Department of General Ophthalmology and Pediatric Ophthalmology Service

Medical University of Lublin,

Chmielna 1 str.

20-079 Lublin, Poland


Fortbildungen des Autors

Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungen des Autors.

Winkelblock – eine unterschätzte Erkrankung. Teil 2: Therapieoptionen

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die frühzeitige Diagnose und Therapie einer Winkelblocksituation kann die Entwicklung eines Winkelblockglaukoms verhindern. Nachdem in Teil 1 die primären Winkelblocksituationen und das primäre Winkelblockglaukom hinsichtlich Differentialdiagnose und Diagnostik vorgestellt wurden, befasst sich Teil 2 mit den Therapieoptionen.

Prä- und postoperatives Management der prääquatorial filtrierenden Glaukom-Implantate

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Im Gegensatz zu allen anderen Glaukomoperationen sind die Filtrationsverfahren mit einer biomikroskopisch sichtbaren Wundheilung assoziiert. Dies macht ein prä- und postoperatives Management möglich und notwendig. In diesem Beitrag wird die operative Filterkissenrevision der beiden neuen prääquatorialen Verfahren mit Implantat erläutert und in den Kontext des perioperativen Managements gestellt. 

Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!

Jetzt registrieren!

Login für Fachkreise

Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.