Prof. Dr. med. Anselm Jünemann, F.E.B.O.
Schliemannstraße 38
18059 Rostock
Tel.: 0381 4948501
Fax: 0381 4948502
E-Mail: anselm.juenemann@outlook.de
Prof. Dr. med. Anselm G. M. Jünemann

Augenarzt Prof. Dr. med. Anselm G. M. Jünemann, in Münster geboren, schloss dort 1986 sein Medizinstudium ab und habilitierte im Jahr 2000 an der Universitätsaugenklinik Erlangen, wo er 2006 zum außerplanmäßigen Professor und geschäftsführendem Oberarzt ernannt wurde. Im Juli 2014 ging der Glaukom-Experte als Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde an die Universitätsmedizin Rostock.
Fortbildungen des Autors
Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungen des Autors.

Die MIGS-Chirurgie auf dem Prüfstand
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: BLAEK
Mit freundlicher Unterstützung von Concept Ophthalmologie
Gesponsert von BERGWERK Werbeagentur GmbH; Betrag: € 150,-
Weiterempfehlen:
In den letzten Jahren hat die mikroinvasive Glaukom-Chirurgie (MIGS) immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der Begriff findet sich in der Literatur erstmalig um das Jahr 2009; bis heute gibt es keine offizielle und präzise Definition. Derzeit sind viele MIGS-Verfahren verfügbar, die nach dem grundsätzlichen Operationsprinzip (subkonjunktival / filtrierend, trabekulär, suprachoroidal, zyklodestruktiv) geordnet werden können. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Diskussionsthemen der Glaukomexperten mit dem Ziel, dem Leser Kontroversen und Konsensus aufzuzeigen.

Glaukom und trockenes Auge – Zufall, Folge oder mehr?
Mögliche CME-Punkte: 1
Zertifizierende Stelle: BLAEK
Mit freundlicher Unterstützung von Concept Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen:
Bei einer Glaukomerkrankung liegt in über 50 Prozent auch ein trockenes Auge vor. Daher muss im Management des Glaukoms das Augenmerk auch auf das trockene Auge gelegt werden. Der Beitrag geht auf den prinzipiellen Zusammenhang zwischen beiden, die Wechselwirkung zwischen medikamentöser Glaukomtherapie und trockenem Auge sowie dessen Einfluss auf Glaukomdiagnostik und chirurgische Glaukomtherapie ein.

Alternative Therapieansätze im Glaukommanagement – Fakten und Mythen
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: BLAEK
Mit freundlicher Unterstützung von Concept Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen:
Die zunehmend umfassenderen Kenntnisse hinsichtlich der Pathogenese der glaukomatösen Neurodegeneration sowie assoziierter pathogenetischer Mechanismen erweitern die therapeutischen Ansätze im Rahmen des Glaukommanagements. So kann heute der therapeutische Ansatz der prophylaktischen Augeninnendruck-Senkung durch alternative neuroprotektive und antoxidative Therapien ergänzend unterstützt werden. Nach einer kurzen Darlegung wesentlicher Grundlagen der Glaukompathogenese geht der Beitrag auf einige ausgewählte alternative Therapieansätze ein. Ziel ist es, auf dem Boden der Fakten die Mythen abzugrenzen.
Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!
Login für Fachkreise
Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.