davut.dayan@uniklinik-ulm.de
Dr. med. Davut Dayan

1994 - 2000
Studium an der Universität Cukurova für Medizin, Adana/Türkei
2000 - 2002
Arzt für Allgemeinmedizin am Krankenhaus Sirnak/Türkei
2003 - 2005
Hospitation in verschiedenen medizinischen Fachabteilungen in Deutschland
2005 - 2007
Assistenzarzt in einer Neuro-orthopädischen Klinik in Nümbrecht
2007 - 2011
Facharztausbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Merzig und Klinikum Albstadt
2011 - 2017
Oberarzt und leitender Oberarzt in verschiedenen Kliniken
2017 - 2019
Operativer Oberarzt/leitender Oberarzt für MIC/robotische Chirurgie, Klinikum Kempten
2018
Promotion (Dr. med.)
Seit 2020
Oberarzt der Universitätsfrauenklinik Ulm
Studium an der Universität Cukurova für Medizin, Adana/Türkei
2000 - 2002
Arzt für Allgemeinmedizin am Krankenhaus Sirnak/Türkei
2003 - 2005
Hospitation in verschiedenen medizinischen Fachabteilungen in Deutschland
2005 - 2007
Assistenzarzt in einer Neuro-orthopädischen Klinik in Nümbrecht
2007 - 2011
Facharztausbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Merzig und Klinikum Albstadt
2011 - 2017
Oberarzt und leitender Oberarzt in verschiedenen Kliniken
2017 - 2019
Operativer Oberarzt/leitender Oberarzt für MIC/robotische Chirurgie, Klinikum Kempten
2018
Promotion (Dr. med.)
Seit 2020
Oberarzt der Universitätsfrauenklinik Ulm
Fortbildungen des Autors
Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungen des Autors.

Aktuelle Therapie der Endometriose
Kategorie: Gynäkologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von gyne
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen:
Die Endometriose ist eine häufige, multimodale, gutartige und chronisch verlaufende Erkrankung. Trotzt der medikamentösen Behandlung als zentraler Bestandteil der Therapie ist in vielen Fällen eine operative Sanierung zur effektiven Linderung der Beschwerden und Behandlung der Sterilität notwendig. Die Laparoskopie ist der Goldstandard in der Diagnostik und Behandlung der Endometriose. Die Ausdehnung der Operation sollte abhängig vom Leidensdruck der Patientin individuell angepasst werden. Obwohl es sich um eine benigne Erkrankung handelt, sind für die vollständige Resektion teils radikale Operationen nötig. Die Behandlung der tief-infiltrierenden Endometriose sollte durch ein erfahrenes interdisziplinäres Teamdurchgeführt werden. Die beste Prognose wird mittels kombinierter Behandlung mit Operation und hormoneller Prophylaxe erreicht.
Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!
Login für Fachkreise
Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.