Prof. Dr. med. Matthias Greutmann, FESC

Prof. Dr. med. Matthias Greutmann, FESC

Abteilung für angeborene Herzfehler

Universitäres Herzzentrum für Kardiologie

UniversitätsSpital Zürich

Rämistraße 100

9091 Zürich

matthias.greutmann@usz.ch

  • Medizinstudium an der Universität Zürich. 
  • Facharztausbildung in Innerer Medizin und Kardiologie am UniversitätsSpital Zürich und am Universitäts-Kinderspital in Zürich. 
  • 2007-2010 Weiterbildung zum Spezialisten für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern am Heart Hospital in London (UK) und am Toronto General Hospital (Canada) mit spezifischem Schwerpunkt auf der Betreuung von Frauen mit Herzerkrankungen während der Schwangerschaft. 
  • Seit Sommer 2010 Leiter der Abteilung für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern am Universitätsspital Zürich.

Fortbildungen des Autors

Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungen des Autors.

Schwangerschaft bei Frauen mit angeborenen Herzfehlern. Eine multidisziplinäre Herausforderung

Kategorie: Gynäkologie
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von gynäkologische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Angeborene Herzfehler sind die häufigsten angeborenen Defekte. Dank der modernen Herzmedizin und Herzchirurgie überleben heute die meisten Betroffenen und die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter nimmt daher stetig zu. Das kardiovaskuläre Risiko einer Schwangerschaft wird determiniert durch die Art des Herzfehlers, die hämodynamischen Residuen und frühere Komplikationen. Für Frauen mit erhöhtem Schwangerschaftsrisiko empfiehlt sich eine multidisziplinäre Beurteilung und Beratung an spezialisierten Zentren. Wichtig ist die frühzeitige Erstellung eines detaillierten Plans für Geburt und peripartale Betreuung. Für Frauen mit erhöhtem Schwangerschaftsrisiko, die nicht schwanger werden möchten, ist eine sichere und effektive Kontrazeption besonders wichtig.

Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!

Jetzt registrieren!

Login für Fachkreise

Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.