PD Dr. med. Ralph Kothe

PD Dr. med. Ralph Kothe

Klinik für Spinale Chirurgie

PD Dr. med. Ralph Kothe

Schön Klinik Hamburg Eilbek

22081 Hamburg

Tel +49 40 2092-7001

Fax +49 40 2092-7002

rkothe@schoen-klinik.de

1984-1990 Studium an der Medizinischen Hochschule Hannover

1990-1992 Arzt im Praktikum in der Unfallchirurgischen Klinik des Nordstadtkrankenhauses

Hannover (Chefarzt: Dr. K. Westermann)

1992-1995 Assistenzarzt in der Unfallchirurgischen Klinik des Nordstadtkrankenhauses

1996-2011 Wissenschaftlicher Assistent (C1) in der Klinik und Poliklinik für Orthopädie des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Dir.: Prof. W. Rüther)

1999 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie

2002-2005 Oberarzt in der Klinik und Poliklinik für Orthopädie des Universitätsklinikum

Hamburg-Eppendorf (Dir.: Prof. W. Rüther)

2004 Habilitation für das Fach Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

2006 Direktor der Abteilung für Wirbelsäulen-Chirurgie, Klinikum Dortmund

Seit 2011 Chefarzt der Klinik für Spinale Chirurgie, Schön Klinik Eilbek, Hamburg

2017-2021 Generalsekretär der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

President elect. 2024 der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)

Forschungsschwerpunkte:

 Rheumatische Erkrankungen der Wirbelsäule

 Minimalinvasive operative Verfahren an der Wirbelsäule

 Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen

 Computernavigation und Robotik an der Wirbelsäule

Fortbildungen des Autors

Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungen des Autors.

Osteoporose und Wirbelkörperfrakturen

Kategorie: Chirurgie
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von chirurgische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Akute Rückenschmerzen nach Bagatell- oder Verhebetrauma oder ohne einen Auslöser bei über 50-Jährigen sind immer verdächtig auf eine osteoporotische Wirbelkörperfraktur. Anhand der aktuellen Klassifikationen werden in diesem CME-Modul die notwendigen Untersuchungen zur Diagnose und die Therapiemöglichkeiten von konservativen sowie die vielfältigen operativen Behandlungsmöglichkeiten
vorgestellt und besprochen.

Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!

Jetzt registrieren!

Login für Fachkreise

Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.