Prof. Dr. med. Stephan Kersting

Prof. Dr. med. Stephan Kersting

Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald E-Mail: stephan.kersting@med.uni-greifswald.de

1993–1995 Studium der Humanmedizin an der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg und 1995–1999 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1999–2000 AiP in der Anatomie der LMU München, 2000–2014 Assistenz-, später Oberarzt, Habilitation an der Uniklinik Dresden. 2004/2005 Forschungsaufenthalt am Diabetes Research Institute, Miami, FL, USA. 2014–2017 Chirurgischer Chefarzt und Ärztlicher Direktor am St. Josefs-Krankenhaus Freiburg. Apl. Professur an der TU Dresden. 2017–2020 Stv. Klinikdirektor und Leitender Oberarzt der Chirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen. Seit 10/2020 Ordinarius und Direktor der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie an der Universitätsmedizin Greifswald. Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte in der hepatopancreatobiliären und kolorektalen Chirurgie

Fortbildungen des Autors

Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungen des Autors.

Stumpfes und penetrierendes Abdominaltrauma beim Kind

Kategorie: Pädiatrie
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von pädiatrische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Für eine rasche Erstversorgung von kindlichen abdominellen Traumata müssen die Grundzüge der Versorgung beherrscht werden. Gerade bei stumpfen abdominellen Traumata sollte man sich nicht nur auf die Diagnostik mittels Computertomografie verlassen, sondern im Zweifel bei entsprechender Klinik eine Laparoskopie oder Laparotomie durchführen. Bei Patienten, die primär nicht operativ behandelt und nur überwacht werden, muss bei Verschlechterung großzügig die Indikation zur Operation gestellt werden.

Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!

Jetzt registrieren!

Login für Fachkreise

Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.