Fortbildungen
Hier finden Sie alle unsere aktuellen Fortbildungen.
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum zertifizierter CME zu den unterschiedlichsten Themen und Fachgebieten.
Mit Abschluss eines Wissenstests können Sie 2-4 CME-Punkte sammeln.

Femtosekundenlaser in der Kataraktchirurgie: Status und Optionen
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: BLAEK
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen:
Der Beitrag beschreibt anhand aktueller Literatur den Stand und die Einsatzmöglichkeiten von Femtosekundenlasersystemen in der modernen Kataraktchirurgie. Schwerpunkt ist der Vergleich der Femtosekundenlaser-assistierten Katarakt-OP (FLACS) zur konventionellen, rein manuellen Operationstechnik.

Makulaforamen XXL
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen:
In der Chirurgie des Makulaforamens haben neue Operationstechniken wie die ILM-Flap-Technik oder die Gewebetransplantation das Spektrum der Indikationen erweitert. So ist heute die chirurgische Versorgung auch in fortgeschrittenen Grenzfällen und insbesondere bei großen und rezidivierenden Makulaforamen möglich.

Minimal-invasive Tränenweg-Bypass-Chirurgie bei Tränenwegstenosen
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen:
Durch revolutionäre Fortschritte in der Endoskopie sowie der Laserchirurgie ist es heutzutage möglich, minimal-invasiv kanalikuläre und infrasakkale Tränenwegstenosen ohne Hautschnitt zu operieren. In diesem Beitrag werden zwei neuartige operative Tränen-Bypass-Verfahren zur Behandlung dieser Erkrankungen vorgestellt und mit dem derzeitigen Goldstandard, der externen Dakryozystorhinostomie nach Toti verglichen.

Präoperative OCT bei Katarakt: Welche Befunde haben eine Konsequenz?
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: BLAEK
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen:
Bei der Planung jedes operativen Eingriffs ist die Abschätzung von Erfolgsaussichten und Risiken von grundlegender Bedeutung. In diesem Beitrag wird die Wichtigkeit der präoperativen Diagnostik mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) für die Planung einer Katarakt-OP und die Sicherheit des Patienten dargestellt. Die OCT ermöglicht sehr sensitiv die Analyse makulärer Veränderungen, so dass je nach Befund auf spezifische Risiken hingewiesen und reagiert werden kann.

Cornea verticillata: Einfach und schnell zu diagnostizieren, aber nicht zu unterschätzen
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen:
Die Cornea verticillata lässt sich auf Grund ihres charakteristischen Aussehens einfach und schnell diagnostizieren. Ihr kann zum einen ein seltener Gendefekt und zum anderen die Einnahme bestimmter Medikamente zu Grunde liegen. Die mögliche Ursache einer Cornea verticillata sollte immer abgeklärt werden, da sie unter Umständen weitreichende Konsequenzen für den Patienten haben könnte.
Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!
Login für Fachkreise
Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.