Fortbildungen

Hier finden Sie alle unsere aktuellen Fortbildungen.
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum zertifizierter CME zu den unterschiedlichsten Themen und Fachgebieten.
Mit Abschluss eines Wissenstests können Sie 2-4 CME-Punkte sammeln.

Das trockene Auge im Alter

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Das Auftreten des trockenen Auges wird mit zunehmendem Alter wahrscheinlicher. Dies liegt an altersbedingten Veränderungen der Augenoberfläche und des Tränenapparates selbst sowie an der Zunahme von okulären oder systemischen Begleiterkrankungen, die ein trockenes Auge bedingen. Der Beitrag gibt einen Überblick über das trockene Auge im Alter und erläutert Behandlungsoptionen entsprechend der DEWS-Stufentherapie.

Refraktionieren Schritt für Schritt

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die subjektive Refraktionsbestimmung ermöglicht einer Person die individuell bestmögliche Korrektur. Es handelt sich um ein Verfahren, bei welchem man bei der Prüfung sehr gut systematisch vorgehen kann. Vielleicht gerade weil die Abläufe immer die gleichen sind, besteht die Gefahr, gewisse Schritte abzukürzen, abzuändern oder zu überspringen. Der Beitrag gibt deshalb eine schrittweise Anleitung zur erfolgreichen Refraktion.

Typische Befunde und Komplikationen nach chirurgischer Versorgung bei Netzhautablösung

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die lochbedingte Netzhautablösung (rhegmatogene Amotio retinae) ist eine visusbedrohende Erkrankung, die einer chirurgischen Versorgung bedarf, um einer Erblindung entgegen zu wirken. Verschiedenste Komplikationen können die funktionellen und morphologischen Ergebnisse nach chirurgischer Netzhautwiederanlage beeinflussen. Im Beitrag werden typische Befunde nach chirurgischer Versorgung einer Netzhautablösung erläutert und illustriert. Schwerpunkt sind hier Veränderungen der vitreoretinalen Grenzfläche.

Glaukommanagement in der Schwangerschaft

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Glaukommanagement für Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine Herausforderung. Bei präexistenter Glaukomerkrankung erweitert die präkonzeptionelle Beratung und Therapieplanung die Optionen für die Patientin im Sinne der Vermeidung von fetotoxischen Nebenwirkungen. Der Behandlungsplan hängt zum einen vom Stadium der Schwangerschaft und der Schwere der Glaukomerkrankung ab und beruht zum anderen auf einer genauen Kenntnis des Sicherheitsprofils der verschiedenen medikamentösen Therapiemöglichkeiten. 

Ectopia lentis – ein neues Referenzmaß für einen wichtigen Befund

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Als Ectopia lentis bezeichnet man eine subluxierte oder luxierte Augenlinse. Ursachen sind genetische Erkrankungen des Bindegewebes, insbesondere das Marfan-Syndrom, das Pseudoexfoliationssyndrom, Trauma und intraokulare Entzündungen. Die verlässliche Diagnose der Ectopia lentis ist sehr wichtig. Erschwert wird diese aber durch das Fehlen eines Referenzmaßes, welches auch eine Quantifizierung einer Linsensubluxation erlaubt. Die hier vorgestellte prospektive Studie untersuchte an gesunden Probanden mittels einer neuen Methode die Zonulafaseransatz-Limbus-Distanz (ZLD). Dieser innovative Parameter hilft bei der Bestimmung von neuen Normwerten, welche später mit subluxierten Linsen verglichen werden können. 

Chirurgische Optionen bei durchgreifendem Makulaforamen

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die vielseitigen Entwicklungen in der chirurgischen Therapie von bestimmten Netzhauterkrankungen stellen dem Operateur ein umfangreiches Arsenal an unterschiedlichen Behandlungsoptionen zur Verfügung. In diesem Beitrag wird die Behandlung von durchgreifenden Makulaforamina beleuchtet und nicht die der pathophysiologisch oft fälschlicherweise dazugerechneten Makulaschichtforamina. Bei persistierenden Foramina und in chirurgisch anspruchsvollen Situationen stehen mittlerweile multiple Techniken zur Verfügung, von denen einige hier vorgestellt werden.

Die Korrekturmöglichkeiten des Astigmatismus bei der Kataraktoperation

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Um dem häufigen Patientenwunsch nach Brillenunabhängigkeit entsprechen zu können, kann eine begleitende Astigmatismuskorrektur bei der Kataraktoperation notwendig werden. Die zur Verfügung stehenden Methoden können anhand verschiedener Gesichtspunkte kategorisiert werden. Ihre jeweiligen Vor- und Nachteile sollten in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.

Netzhautdystrophien und aktuelle Therapieoptionen

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über neue Therapieansätze bei hereditären Netzhauterkrankungen (IRD). Diese umfassen Gentherapien – Gen-Supplementierung, Gen-Editing, Antisense Oligonukleotide (ANO), Optogenetik – sowie Stammzelltherapien und Retina-Implantate in fortgeschrittenen Krankheitsstadien.

Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!

Jetzt registrieren!

Login für Fachkreise

Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.