Fortbildungen

Hier finden Sie alle unsere aktuellen Fortbildungen.
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum zertifizierter CME zu den unterschiedlichsten Themen und Fachgebieten.
Mit Abschluss eines Wissenstests können Sie 2-4 CME-Punkte sammeln.

Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Was spricht für die CPI/CPI und was für die CPI/TKI?

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


CPI-basierte Kombinationstherapien stellen beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mNZK) die Therapien der ersten Wahl dar. Die duale Checkpoint-Inhibition (CPI/CPI) und die CPI/Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI)- Kombinationen haben spezifische Stärken und Schwächen. Es gilt die bestmögliche Therapieform für den jeweiligen Patienten
auszumachen. Insbesondere die Wertigkeit der Therapieziele Langzeitremission, schnelle Krankheitskontrolle oder Lebensqualität helfen, zwischen beiden Optionen auszuwählen.

Kontroversen zur fokalen Therapie des Prostatakarzinoms

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Eine verbesserte Früherkennungsmentalität und eine verbesserte Diagnostik haben dazu geführt, dass das Prostatakarzinom wesentlich früher und meistens in lokalisierten Stadien diagnostiziert wird. Einige Patienten bereuen die Therapieentscheidung nach einem definitiven operativen oder strahlentherapeutischen Verfahren, weshalb der Wunsch nach einer effektiven Therapie unter Schonung des nicht tumorbetroffenen Gewebes entsteht. In dieser Übersicht sollen die aktuellen, häufig kontroversen Aspekte der fokalen Therapie des lokalisierten Prostatakarzinoms diskutiert werden.

Anastomosenstenose nach radikaler Prostatektomie und Blasenhalsenge nach BPH-Therapie

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


In der urologischen Praxis sind Anastomosenstenose nach radikaler Prostatektomie und Blasenhalsenge nach BPH-Therapie häufige Komplikationen. Beide Krankheitsbilder haben unterschiedliche Entstehungen und erfordern unterschiedliche Behandlungsmethoden. Die jüngsten Leitlinien der EAU unterscheiden zwischen den beiden Entitäten und empfehlen eine getrennte Darstellung der beiden Krankheitsbilder. Der Artikel beschreibt die Epidemiologie, Ätiologie und die therapeutischen Optionen der Anastomosenstenose und der Blasenhalsenge.

Cannabis in der Palliativmedizin

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


In der Behandlung und Begleitung von Menschen mit einer lebenslimitierenden Erkrankung geht es in erster Linie um eine Verbesserung der Lebensqualität. Palliativpatienten leiden häufig unter mehreren belastenden Symptomen gleichzeitig, die sich in unterschiedlicher Kombination zu vielfältigen körperlichen und psychischen
Beschwerdekomplexen zusammensetzen. Daten aus der Hospiz- und Palliativerhebung (HOPE) zeigen, dass zu den häufigsten Beschwerden Schwäche, Appetitmangel, Müdigkeit, Schmerzen, Anspannung, Angst, Depressivität, Übelkeit und Erbrechen gehören [1]. Cannabisbasierte Therapeutika bieten hier die Chance, mehrere Problembereiche gleichzeitig anzusprechen [2].

Belastungsinkontinenz bei Männern

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Eine Belastungsinkontinenz bei Männern ist überwiegend eine Folge urologischer Eingriffe. Deswegen sollte es ein besonderes Anliegen sein, diese urologisch auch adäquat zu diagnostizieren und zu therapieren.

Vasektomie – was Mann vom Urologen wissen will

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die Vasektomie ist ein häufiger Eingriff im ambulanten Bereich, der trotz des geringen operativen Aufwands einen hohen Beratungsbedarf hat, da hier viele Mythen kursieren. In der klinischen Ausbildung kommt dieser Eingriff nur selten vor.

Korrekte Patientenselektion für eine fokale Therapie: Welchen Stellenwert hat die MRT/TRUS-Fusionsbiopsie?

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Eine fokale Therapie beim Prostatakarzinom ist eine attraktive experimentelle Aternative für ausgewählte Patienten. Deren korrekte Selektion stellt erhöhte Anforderungen an die Kriterien. Wir untersuchten den Stellenwert der MRT/TRUS-Fusionsbiopsie.

Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!

Jetzt registrieren!

Login für Fachkreise

Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.