Allergische bronchopulmonale Aspergillose


 

Kategorie:
Pädiatrie

Gesponsert von:


 
Weiterempfehlen

Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Sie tritt überwiegend bei Patienten mit Mukoviszidose und Asthma bronchiale auf und wird ausgelöst durch Aspergillus fumigatus. Bei Verdacht können ein Hauttest, Labordiagnostik, Bildgebung und/oder ein Lungenfunktionstest Aufschluss geben. Die Prognose ist umso besser, je früher eine Diagnose und Therapie stattfinden.

Die Bundesärztekammer und die Bayerische Landesärztekammer fordern auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die (Arzneimittel)industrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung der beteiligten (Arzneimittel)firma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von: Westermayer Verlag-GmbH mit 500 €

Interessenkonflikte der Autoren: J. Hammermann erklärt, dass Verbindungen zur Fa. Vertex (CFTR-Modulatoren, nicht ABPA) in Form von Advisory Board, Vortragshonoraren und Drittmitteln, zur Fa. Chiesi (Bramitob, nicht ABPA) in Form von Advisory Boards bestehen. C. Meisner erklärt, dass bei der Erstellung des Beitrags keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors bestanden.  (www.icmje.org). Relevant ist der Zeitraum der letzten zwei Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME durch Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG bei der Bayerischen Landesärztekammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter: Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurden im Vorfeld der Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.




Autoren

Dr. med. Jutta Hammermann

Universitäts MukoviszidoseCentrum (UMC)
»Christiane Herzog«
Klinik für Kinder und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Jutta.Hammermann@uniklinikum-dresden.de
mehr

 

pädiatrische praxis



Zertifizierung

Gültig bis: 31.07.2023
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
CME Punkte: 4

Zurück

Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!

Jetzt registrieren!

Login für Fachkreise

Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.