Fortbildungen

Hier finden Sie alle unsere aktuellen Fortbildungen.
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum zertifizierter CME zu den unterschiedlichsten Themen und Fachgebieten.
Mit Abschluss eines Wissenstests können Sie 2-4 CME-Punkte sammeln.

Rheumatoide Arthritis

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Weiterempfehlen


Update für die Praxis
Rheumatoide Arthritis

Lipidtherapie bei Menschen mit Diabetes mellitus

Kategorie: Innere Medizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von herzmedizin
Weiterempfehlen


Menschen mit Diabetes mellitus sind durch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko gekennzeichnet. Im Vergleich zu Personen ohne Diabetes mellitus ist das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall um den Faktor 2–4 erhöht. Aus diesem Grund ist eine Lipid-modifizierende Therapie, basierend auf einer Risikostratifizierung ein zentraler Bestandteil der Therapie. Der Beitrag beschäftigt sich mit spezifischen Aspekten der diabetischen Dyslipoproteinämie.

Das Restless-Legs-Syndrom in der Schwangerschaft erkennen und behandeln

Kategorie: Gynäkologie
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von gynäkologische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Die neurologische Erkrankung und sensomotorische Bewegungsstörung Restless-Legs-Syndrom tritt häufig bei Schwangeren vor allem im 2. und 3. Trimenon auf. Durch Schlaflosigkeit und Tagesmüdigkeit eingeschränkte Patientinnen benötigen eine Behandlung, hier haben aufgrund von potenziellen teratogenen Nebenwirkungsrisikos nichtmedikamentöse Behandlungsansätze eine wichtige Bedeutung.

Die Diagnostik der infektiösen Endokarditis Welches Fieber sollte auf Endokarditis abgeklärt werden?

Kategorie: Innere Medizin
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von internistische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Die infektiöse Endokarditis ist eine komplexe, schwierig zu diagnostizierende Erkrankung und ist für ihre variable und unspezifische Präsentation bekannt. Daraus folgt die große Herausforderung einer möglichst frühzeitigen Diagnosestellung. Von zunehmender Bedeutung sind eine ausgeweitete mikrobiologische Diagnostik bei Blutkultur-negativen Endokarditiden und die multimodale Bildgebung.

»Ich will nicht sterben, aber ich weiß nicht, wie ich leben soll …« – Anorexia nervosa als Herausforderung

Kategorie: Pädiatrie
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von pädiatrische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Anorexia nervosa ist eine multifaktoriell bedingte Erkrankung mit einem hohen Chronifizierungsrisiko. Sie hat die höchste Mortalitätsrate unter den psychischen Erkrankungen. Die frühzeitige Diagnosestellung und der rasche Behandlungsbeginn sind für eine effektive Behandlung essenziell.

Chronische Insomnie

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Weiterempfehlen


Eine Insomnie ist chronisch, wenn sie seit mindestens drei Monaten besteht.

Biofaktorenmangel im Alter

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Weiterempfehlen


Ein Mangel an wichtigen Biofaktoren kann gerade bei älteren Menschen gravierende gesundheitliche Folgen haben.

Entzündliche periokuläre Dermatitiden – Klinisches Spektrum, Ätiologie und Therapie

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die häufigste Ursache für Juckreiz und Ausschlag am Augenlid sind allergische Kontaktekzeme. Daneben können sich verschiedene chronisch-entzündliche Hautkrankheiten im periokulären Bereich manifestieren. Der Beitrag stellt die häufigsten davon vor.

Moderne Tumorschmerztherapie: Schmerztherapie praktisch umsetzen

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Weiterempfehlen


„Tumor“ und „Dolor“ gehören zu den unheilvollen Zwillingen, über die schon der große Hippokrates vor ungefähr 2.400 Jahren berichtet hat. Nie zuvor waren das Wissen um die Pathophysiologie des Tumorschmerzes und die medizinischen Möglichkeiten der Tumorbehandlung so groß wie heute. Die Umsetzung des bekannten WHO-Stufenschemas aus dem Jahr 1996, welches als erste Leitlinie in der Medizin gilt, gehört ganz sicher zu den Erfolgsmodellen einer Standardisierung der Tumorschmerztherapie weltweit [1]. Dennoch haben sich im Laufe der letzten Jahre viele neue Erkenntnisse gezeigt, die eine reine 1:1-Umsetzung dieser Leitlinie für eine
suffiziente und für die Patientinnen und Patienten befriedigende Schmerztherapie zu kurz greifen lassen.

Post- COVID-19 Zustand – Status, Herausforderungen und Perspektiven

Kategorie: Neurologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von neuro aktuell
Weiterempfehlen


Neurologische Symptome und Folgeerscheinungen bleiben beim Post-COVID-19 Zustand (PCC) auch langfristig häufig. Zur Diagnostik, Einteilung und Behandlung der unterschiedlichen Subtypen sollten die klinischen Kriterien präzisiert und idealerweise durch valide Biomarker gesichert werden.

Die Pathophysiologie von PCC ist komplex und bislang noch unzureichend verstanden. Da kausale Therapien noch fehlen, stehen symptomatische Behandlungen, rehabilitative und psychoedukative Maßnahmen im Vordergrund. Interventionsstudien weltweit untersuchen ein breites pharmakologisches Spektrum zur Behandlung von PCC mit Fokus auf antiinflammatorischen und antiviralen Ansätzen. Obwohl die allgemeine Prognose gut ist, leidet eine Subgruppe von Patienten auch zwei Jahre nach der Akutinfektion unter anhaltenden Beschwerden, die angesichts eines pandemischen Settings eine langfristig intensivere klinische Betreuung und verstärkte Forschungsanstrengungen erfordert.

Rückenschmerz

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Weiterempfehlen


Das Häufige ist häufig, das Seltene ist selten

Rekonstruktion transsphinktärer Harnröhrenstrikturen

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Weiterempfehlen


Harnröhrenstrikturen bzw. -stenosen sind narbige Verengungen, die zu obstruktiven Miktionsbeschwerden führen und damit die Lebensqualität stark einschränken können [1]. Die meisten Harnröhrenstrikturen sind in der bulbären, anterioren Harnröhre lokalisiert und betreffen vor allem junge Patienten im Durchschnittsalter von 41 bis 45 Jahren. Lediglich ein geringer Anteil der Stenosen ist in der posterioren Harnröhre lokalisiert [2]. Hier hat die operative Rekonstruktion in der Therapie einen etablierten Stellenwert und sollte immer individuell unter Berücksichtigung der Lage und des Ausmaßes der Striktur erfolgen, um etwaige funktionelle Einschränkungen, wie Inkontinenz oder erektile Dysfunktion, zu vermeiden.

Subzelluläre In-vivo-Bildgebung der Hornhaut mittels konfokaler Laserscanningmikroskopie – State of the Art

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die In-vivo-Bildgebung der Hornhautmorphologie mit der konfokalen Laserscanningmikroskopie (CLSM) ermöglicht eine nicht-invasive hochaufgelöste flächige und Volumendarstellung von zellulären Hornhaut- und Limbusstrukturen. Der Beitrag führt in den aktuellen Stand dieser Technologie in der Forschung und im klinischen Bereich ein.

Diagnostik und Therapie herzbezogener Ängste

Kategorie: Innere Medizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von herzmedizin
Weiterempfehlen


Herzangst kann sowohl bei organisch Herzgesunden als ängstliche Fixierung auf eigentlich harmlose kardiale Sensationen auftreten als auch als dysfunktional übersteigerte Angst im Rahmen einer koronaren Herzerkrankung oder von Herzrhythmusstörungen.

GBT in der nichtchirurgischen Therapie periimplantärer Erkrankungen / Ein bewährtes Konzept für die Praxis

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: 0
Mit freundlicher Unterstützung von teamwork
Gesponsert von mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Weiterempfehlen


Das Konzept der Guided Biofilm Therapy (GBT) umfasst acht Schritte – von der Diagnose bis zu patientenindividuellen Recall-Intervallen – und kann auch als postoperative Prophylaxe im Sinne einer unterstützenden Implantat-Therapie angewendet werden.

Update zur Diagnostik und Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose

Kategorie: Neurologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von neuro aktuell
Gesponsert von mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Weiterempfehlen


Neben der Standardversorgung für alle ALS-Formen (Riluzol 100 mg/d, katabole Stoffwechsellage verhindern inkl. zeitgerechter Anlage einer PEG-Sonde, frühzeitige nicht-invasive, ggf. auch invasive Beatmung bei ventilatorischer Insuffizienz) gibt es insbesondere für die monogenetischen ALS-Formen deutliche Fortschritte durch
die Entwicklung spezifischer genbasierter Therapieverfahren, aktuell insbesondere der Antisense-Oligonukleotiden (ASOs). Hier ist Tofersen als sehr effektive, spezifische Therapie der SOD1-assoziierten ALS zu nennen, welches nun auch in Deutschland erhältlich ist. Somit ist eine genetische Basisdiagnostik, zumindest der häufigsten
Gene (SOD1, C9Orf72, FUS, TARDP) für alle ALS-Patienten bei Diagnosestellung
zu empfehlen. Inwieweit gezielte, antikatabol wirksame hochkalorische Interventionen den Verlauf der sporadischen ALS günstig beeinflussen können, werden hoffentlich die anstehenden Studien in diesem Bereich zeigen können.

Prämature Ovarialinsuffizienz (POI). Früherkennung, Diagnostik, Therapie

Kategorie: Gynäkologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von gynäkologische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die prämature Ovarialinsuffizienz ist definiert durch eine Oligo- oder Amenorrhö und erhöhte Werte des follikelstimulierenden Hormons. Das Beschwerdebild reicht von vasomotorischen und urogenitalen Symptomen bis hin zu einer Abnahme der Gedächtnisfunktion. Bei der Betreuung sind eine ausführliche Aufklärung der Betroffenen über das Krankheitsbild und das Anbieten einer psychologischen Mitbetreuung wichtig.

Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis

Kategorie: Innere Medizin
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von internistische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Die ambulant erworbene bakterielle Meningitis ist ein medizinischer Notfall. Sie erfordert unverzügliches Handeln, da eine Verzögerung der antibiotischen Behandlung um mehr als 3 Stunden die Sterblichkeit erheblich ansteigen lässt und unbedingt vermieden werden soll. Zur Verminderung der Sterblichkeit sowie der Häufigkeit und Schwere der neurologischen Spätschäden ist daher ein schneller Beginn der adäquaten Behandlung bei dieser Erkrankung unbedingt notwendig.

Systemtherapie des Glioblastoms beim Erwachsenen

Kategorie: Neurologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von neuro aktuell
Weiterempfehlen


Zusammenfassend beruht die primäre Systemtherapie des Glioblastoms nach wie vor auf alkylierenden Substanzen wie Temozolomid und CCNU. Der Einsatz und das Schema hängen vom MGMT-Promotormethylierungsstatus, dem Alter und dem Allgemeinzustand des Patienten ab. TTFields stellen eine sinnvolle Ergänzung der Systemtherapie dar. Im Rezidiv stehen neben alkylierenden Chemotherapien auch zielgerichtete Substanzen und immernoch im Einzelfall auch Bevacizumab zur Verfügung. Wichtig erscheint uns darüber hinaus, dass gerade bei diesem aktuell noch unheilbaren Tumor immer die Indikation zu einem Studieneinschluss geprüft wird.

Makulablutung und orale Blutverdünner

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Ehemals eher seltene retinale Krankheitsbilder wie die submakuläre Blutung treten immer häufiger auf und sind nicht immer erfolgreich zu behandeln. Es stellt sich die Frage, ob es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer submakulären Blutung und einer oralen Blutverdünnung gibt, wie sie vielen älteren multimorbiden Patientinnen und Patienten verordnet wird. 

Psoriasis in der Hausarztpraxis

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Weiterempfehlen


CME „Psoriasis in der Hausarztpraxis“, Dr. Schwarz

AD(H)S im Kindes- und Jugendalter – Aspekte einer partizipativen, individuellen Behandlung

Kategorie: Neurologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von neuro aktuell
Weiterempfehlen


AD(H)S ist eine berufsgruppenübergreifende Herausforderung, die Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen kann. Die Ausprägung ist variabel. Die AD(H)S persistiert meistens bis ins Erwachsenenalter und kann eine Entwicklung entsprechend der Ressourcen behindern [20], mit erheblichen Lebenszeitrisiken einhergehen und die Lebenserwartung verkürzen [21].

Aus diesem Grund ist es essenziell, die AD(H)S rechtzeitig und sicher zu diagnostizieren. Dazu sollten unterschiedliche Facetten der Symptomatik bekannt sein und Faktoren berücksichtigt werden, die eine AD(H)S verdecken können. Am Beispiel der „Mädchen“, „Menschen mit Intelligenzminderung“ und „Menschen mit überdurchschnittlicher Intelligenz/Hochbegabung“ werden Aspekte herausfordernder partizipativer Diagnostik dargestellt.

Die individuelle multimodale Therapie, welche partizipativ gestaltet wird, ermutigt bereits Kinder, die eigene Therapie innerhalb des vorgegebenen Rahmens mitzugestalten. Sie erhöht die Compliance und das Erleben von Selbstwirksamkeit.

Ziel ist, über die Facetten des AD(H)S und Behandlungsoptionen informierte Menschen in die Transition zum Erwachsenenmediziner zu entlassen, die durch die schrittweise Hinführung zu gutem Verständnis des eigenen AD(H)S unter Nutzung eigener Ressourcen und Talente auch perspektivisch eine hohe Lebensqualität erfahren können.

Aktueller Stand der DMEK

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die Descemet membrane endotheliale Keratoplastik (DMEK) hat die Hornhauttransplantation revolutioniert und das Indikationsspektrum erheblich erweitert. Innovationen wie die „liquid bubble”-Methode zur gewebeschonenden Spenderpräparation, die Einführung einer no-touch Kartusche und der preloaded DMEK haben den Eingriff standardisierter und sicherer gemacht. Strategien für komplexe Fälle werden kontinuierlich weiterentwickelt.

Nichthormonelle Kontrazeption: Es wird Zeit, sich darum zu kümmern!

Kategorie: Gynäkologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von gyne
Weiterempfehlen


Der Trend geht in Richtung „contra Pille, pro Kondom“, wie Umfragen und Studien zur Verhütungspraxis in Deutschland zeigen. Insbesondere bei jungen Menschen ist die Nutzung von Kondomen beim ersten Geschlechtsverkehr verbreitet. Frauenärzt*innen müssen ihr Wissen über nichthormonelle Kontrazeptiva auffrischen, auch um den steigenden Einfluss von Social Media zu kontern. Nichthormonelle Verhütungsmethoden wie Kondome, Spiralen, Diaphragmen und natürliche Familienplanung bieten Alternativen mit unterschiedlichen Sicherheitsprofilen und Anwendungsmodalitäten. Die Beratung in der Praxis spielt eine entscheidende Rolle bei der

Das Polyzystische Ovarsyndrom mit Blick auf kardiometabolische Gesundheit

Kategorie: Innere Medizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von herzmedizin
Weiterempfehlen


Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) stellt mit einer Prävalenz bis zu 15 % die häufigste Endokrinopathie junger Frauen dar. Die Diagnose PCOS ist mit einem erhöhten Risiko für kardiometabolische Erkrankungen verbunden. Neben den akuten PCOS-assoziierten Beschwerden der ovulatorischen Dysfunktion und des Hyperandrogenismus, bedürfen in der Betreuung PCOS-betroffener Frauen auch kardiometabolische Risiken und Erkrankungen einer besonderen Aufmerksamkeit und erfordern ein langfristiges und ganzheitliches Management-Konzept, das nicht nur die aktuell mit Leidensdruck verbundenen Aspekte, sondern auch mögliche Folgeerkrankungen und Komorbiditäten berücksichtigt.

Hormonelle und nichthormonelle Kontrazeption bei Adoleszentinnen

Kategorie: Pädiatrie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von pädiatrische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Der erste Kontakt mit einer gynäkologischen Praxis erfolgt für viele Jugendliche über die Vorstellung zur Verhütungsberatung. Es ist wichtig bei Erstverordnung alle potenziellen Methoden darzustellen, unter Berücksichtigung der Effektivität sowie der gesundheitlichen Risiken, und die Wünsche der Jugendlichen zu beachten.

Intraoralscanner in der Diagnostik: Mehrwert oder Spielerei?

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: 0
Mit freundlicher Unterstützung von teamwork
Gesponsert von mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Weiterempfehlen


Intraoralscanner in der Diagnostik stellen bereits in unterschiedlichen Bereichen einen Mehrwert in der zahnärztlichen Patientenversorgung dar, ähnlich einem Smartphone, das auch weit mehr Nutzen bieten als nur die Telefonie.

Fettverteilungsstörung Lipödem: Krankheitsbild und Behandlung

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Weiterempfehlen


Der Krankheitswert des Lipödems ist mittlerweile anerkannt. Multiple Studien bestätigen die Effektivität der Liposuktion. Stadieneinteilung und praktisches Vorgehen.

Glaukommanagement in der Schwangerschaft, Teil 2

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Das Glaukommanagement für Frauen mit präexistenter Glaukomerkrankung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine Herausforderung. Nachdem in Teil 1 die Problematik von Glaukomerkrankung und Schwangerschaft erläutert und die Optionen der medikamentösen Therapie diskutiert wurden, werden in Teil 2 die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten, das stadienbezogene Glaukommanagement sowie die Frage des Geburtsmodus bei Glaukomerkrankung vorgestellt und ein Fazit für die Praxis gezogen.

Welchen Einfluss hat die PSMA-PET/CT auf unsere Therapie-Entscheidungen?

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Weiterempfehlen


Die Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie mit Prostata-spezifischen Membranantigenen (PSMA-PET/CT), ursprünglich für fortgeschrittene Tumorstadien genutzt, gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Primärdiagnostik und Risikostratifizierung. Trotz unbestreitbar optimierter diagnostischer Genauigkeit
existieren nur wenige Belege, welche Auswirkungen die PSMA-PET/CT-Bildgebung auf unsere Therapieentscheidungen hat.

Kurze präoperative endokrine Therapien – was bringt das? Die endokrine Induktionstherapie beim HR+ Mammakarzinom

Kategorie: Gynäkologie
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von gynäkologische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Die Frage, ob bei Patientinnen und Patienten mit HR+, HER2- frühem Brustkrebs eine Chemotherapie gefolgt von einer endokrinen Therapie (ET) oder eine ET allein notwendig ist, ist in der klinischen Praxis nach wie vor herausfordernd. Im Folgenden wird die Bedeutung der kurzen präoperativen ET (endokrine Induktionstherapie) hinsichtlich der Vermeidung von Unter- bzw. Übertherapien und ihre Umsetzung in der klinischen Praxis beschrieben.

Quo vadis THS: Alte und neue Herausforderungen bei der Programmierung der subthalamischen Tiefen Hirnstimulation beim Parkinson Erkrankten

Kategorie: Neurologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von neuro aktuell
Weiterempfehlen


Invasive Verfahren finden zunehmend Anwendung in der Behandlung der fortgeschrittenen Parkinson Erkrankung. Die Tiefe Hirnstimulation (THS) spielt hierbei eine zentrale Rolle und bietet durch neue innovative Hardware und Software Lösungen vielfältige Möglichkeiten für eine individualisierte Therapie. Gleichzeitig führt dies jedoch auch zu einer zunehmenden Komplexität der Behandlung. In diesem Artikel werden neue Programmierungsansätze wie die bildgebungsbasierte Parameteroptimierung oder die Nutzung von hirneigenen Signalen in den Zielgebieten der THS näher beleuchtet. Auch werden Programmierungsstrategien bei typischen Herausforderungen wie Sprech- und Gangstörungen aufgezeigt. Abschließend wird die THS als Teil moderner, integrativer Versorgungskonzepte zur multidimensionalen Erfassung von Symptomen vorgestellt.

Diagnostik und Behandlung der Bronchiektasenkrankheit heute

Kategorie: Innere Medizin
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von internistische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Die Bronchiektasenkrankheit ist häufig und mit einer hohen Morbidität verbunden. Für
eine optimale Versorgung sind eine frühzeitige Diagnosestellung, strukturierte Diagnostik, regelmäßige Reevaluationen sowie das Erkennen und eine gezielte Behandlung von akuten Exazerbationen entscheidend.

Individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes

Kategorie: Innere Medizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von herzmedizin
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die Behandlung des Typ-2-Diabetes sollte vor allem die individuelle Stoffwechsellage, die Begleiterkrankungen und die Lebensumstände mit einbeziehen. Die wesentlichen Therapieziele sind die Vermeidung von diabetesbedingten Komplikationen und die Verbesserung der Lebensqualität. Hierzu dienen Lebensstilinterventionen und eine individuell medikamentöse Stufentherapie, um kardiovaskuläre und kardiorenale Vorerkrankungen und Risiken für die Medikamentenauswahl zu berücksichtigen.

Verzögerte kognitive Erholung und persistierende kognitive Funktionsstörungen nach einem Delir

Kategorie: Neurologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von neuro aktuell
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Dem phänotypischen Delir liegt pathobiologisch eine Enzephalopathie variablen Ausmaßes zugrunde. Das Delir ist nach klinischen Kriterien klar definiert. Eine Enzephalopathie hingegen stellt eine Hirnfunktionsstörung jeglichen Ausmaßes im Zusammenhang mit einem medizinischen Ereignis dar und kann von leichten subsyndromalen Veränderungen bis hin zum Koma reichen. Sowohl der 
akuten Enzephalopathie als auch dem Delir liegen komplexe, noch nicht vollständig verstandene, Mechanismen zugrunde, welche neuroinflammatorische und destruierende Prozesse beinhalten. Aus dem Ausmaß dieser Vorgänge resultieren persistierende kognitive Funktionsstörungen bis hin zur Entwicklung eines dementiellen Syndroms, wobei die individuelle Änderung des Verlaufs der kognitiven Trajektorie nicht immer nachvollziehbar ist. Eine pathophysiologisch orientierte Therapie des Delirs und seiner Folgen existiert nicht. Daher kommt der Delirprävention zur Vermeidung langfristiger kognitiver Funktionsstörungen eine erhebliche Bedeutung zu.

Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter: Leitlinie Typ-1-Diabetes - was ist neu?

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Der Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, ausgelöst durch die Zerstörung der Betazellen. Er ist durch einen absoluten Insulinmangel gekennzeichnet. Nach der familiären Hypercholesterinämie ist der Typ-1-Diabetes die häufigste Stoffwechselkrankheit im Kindesalter und macht in Europa mehr als 90 % der Diabetesfälle im Alter unter 25 Jahren aus.

Differenzialdiagnose bei Hüftschmerzen: Wann zum Spezialisten

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Hüftschmerzen sind häufig und können unterschiedliche Ursachen haben. Eine systematische Herangehensweise erlaubt eine rasche Eingrenzung auf wenige Differenzialdiagnosen. Die Alterskategorie, die genaue Lokalisation der Schmerzen und eine fokussierte Untersuchung sind dabei entscheidend. Das konventionelle Röntgenbild bestätigt in aller Regel die vermutete Diagnose. Die Interpretation von Zusatzuntersuchungen ist ungleich anspruchsvoller und oftmals Inhalt weiterer Beratungsgespräche oder der Operationsplanung beim Spezialisten.

Perioperative Therapie beim primär operablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom

Kategorie: Onkologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von onkologie heute
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die Immuntherapie hält Einzug in die operablen Stadien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms. In kurzer Zeit haben zahlreiche neue Zulassungen die Therapielandschaft verändert. Die Entscheidungen prä- und postoperativ werden komplexer.

Die genderinklusive gynäkologische Praxis

Kategorie: Gynäkologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von gyne
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Nicht alle Personen, die eine gynäkologische Versorgung benötigen, sind Frauen. Häufig stoßen trans Männer und nicht-binäre Personen in gynäkologischen Praxen auf Unverständnis und machen diskriminierende Erfahrungen. Dies führt dazu, dass Besuche bei Ärzt*innen vermieden werden und sowohl die präventive als auch therapeutische Gesundheitsversorgung schlechter ist als bei cis Frauen. Damit sich alle Personen unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität in der gynäkologischen Praxis willkommen fühlen, braucht es weder spezielle endokrinologische Fortbildungen noch viel Aufwand. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die gynäkologischen Bedarfe von trans und nicht-binären Personen und soll ermutigen, die eigene Praxis diskriminierungssensibel zu gestalten.

Das trockene Auge im Alter

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Das Auftreten des trockenen Auges wird mit zunehmendem Alter wahrscheinlicher. Dies liegt an altersbedingten Veränderungen der Augenoberfläche und des Tränenapparates selbst sowie an der Zunahme von okulären oder systemischen Begleiterkrankungen, die ein trockenes Auge bedingen. Der Beitrag gibt einen Überblick über das trockene Auge im Alter und erläutert Behandlungsoptionen entsprechend der DEWS-Stufentherapie.

Endokrine Orbitopathie

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Ärztekammer Rheinland-Pfalz/Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Weiterempfehlen


Im Rahmen der Autoimmunthyreoiditis vom Typ Basedow kann es zu einer endokrinen Orbitopathie kommen. Hierbei tritt ein Exophthalmus auf, der in seltenen, ausgeprägten Fällen zu einer Schädigung des Auges bis hin zur Erblindung führen kann. Bei rechtzeitiger Therapie können solche unerwünschten Folgeerscheinungen verhindert oder zumindest hinausgezögert werden.

Problem Antibiotikaresistenz

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Ärztekammer Rheinland-Pfalz/Akademie für Ärztliche Fortbildung in Rheinland-Pfalz
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Weiterempfehlen


Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind ein globales Problem, das die globalisierte Welt in diesem Jahrhundert weiter in Atem halten wird. Insbesondere in Ländern mit niedrigen Einkommen ist die Wirkungslosigkeit von antimikrobiellen Wirkstoffen eine echte Last, die zu erhöhter Morbidität und Tod führt. Die Autoren der "Global Burden of Disease Study" veröffentlichten im "Lancet", dass 2019 etwa 1,2 Millionen Menschen an Infektionskrankheiten gestorben sind, weil Antibiotika nicht mehr gewirkt haben.
Das sind mehr als durch HIV und Malaria zusammen. Bei insgesamt 4,95 Millionen Menschen könnten Antibiotikaresistenzen am Tod beteiligt gewesen sein.

Neurodermitis: Neues, Gesichertes, Praktisches

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Warum sollten Allgemeinärzte über sicheres Wissen zur Neurodermitis, dem „endogenen Ekzem“, verfügen? Schon die basalen Fakten geben eine klare Antwort: Diese komplexe, entzündliche Störung der Haut ist eines der bei jungen Kindern, ja Säuglingen am häufigsten auftretenden chronischen Krankheitsbilder. Die Neurodermitis geht oft mit einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität nicht nur des Patienten, sondern auch seiner Familie einher: Mit 27 % führt sie die Liste der von Eltern am meisten gefürchteten kindlichen Krankheiten an. 

Harnblasenfunktionsstörungen alternder Männer: LUTS, OAB und andere Ursachen

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Mit steigendem Alter leiden immer mehr Männer an Symptomen der unteren Harnwege (LUTS, „Lower Urinary Tract Symptoms“). Zu den LUTS zählen Speicher-, Entleerungs- und Postmiktionssymptome ebenso wie Harninkontinenz.
Sie werden multifaktoriell bedingt durch unterschiedliche pathophysiologische oder externe Einflüsse und Veränderungen. Eine passende Therapie kann daher nicht allgemein festgelegt werden. Sie muss zwingend entsprechend der Symptomatik sowie der zugrundeliegenden Ursachen gewählt werden.

Herzinsuffizienz und Niere: Was muss der Kardiologe über die Niere und ihre Funktion wissen?

Kategorie: Innere Medizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von herzmedizin
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die Nieren werden bei verschiedenen kardialen Erkrankungen beeinträchtigt, vor allem bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Auf der anderen Seite führt eine Nierenschädigung zu Störungen des kardiovaskulären Systems. Eine arterielle Hypertonie entsteht oder verschlechtert sich, eine Herzinsuffizienz verschlechtert sich, das Ausmaß einer myokardialen Schädigung nimmt zu. In jedem Falle verschlechtert eine Nierenschädigung die kardiovaskuläre Prognose erheblich.

Autismus(-Spektrum-Störung): diagnostisches Vorgehen bei Erwachsenen

Kategorie: Neurologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von neuro aktuell
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Transparenzinformation:

Die Bundesärztekammer und die Bayerische Landesärztekammer fordern auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die (Arzneimittel-)Industrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung der beteiligten (Arzneimittel-)Firma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum eine finanzielle Förderung von: Westermayer Verlag-GmbH mit 300 €.

Interessenkonflikte des Autors: Bei der Erstellung dieser von der Bayerischen Landesärztekammer zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org). Relevant ist der Zeitraum der letzten zwei Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME durch Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG bei der Bayerischen Landesärztekammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter: Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurden im Vorfeld der Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.

Zerebrospinale Metastasierung beim Mammakarzinom aus radio-onkologischer Perspektive

Kategorie: Onkologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von onkologie heute
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Hirn- (HM) und leptomeningeale Metastasen (LM) sind häufige Komplikationen bei fortgeschrittenem Brustkrebs. Die Radiotherapie (RT) spielt bei der Behandlung von HM und LMeine wichtige Rolle. Hierbei stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, die abhängig von Prognose und klinischen Beschwerden eingesetzt werden. In den letzten Jahren wurde die Strategie einer Ganzhirnbestrahlung zunehmend zugunsten der lokalisierten und mit weniger Neurotoxizität verbundenen stereotaktischen Behandlungsverfahren verlassen. Die Behandlung der LM ist besonders komplex und erfordert aufgrund der schlechten Prognose und des häufig reduzierten Allgemeinzustands einen multidisziplinären Behandlungsansatz.

Das diabetische Fußsyndrom

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Diabetische Neuropathien (DNP) sind häufig: Etwa 30 % der Diabetespatienten sind betroffen. Symptomlose Neuropathien sind häufiger als symptomatische: Patienten klagen nicht, spüren keine Schmerzen. Das ist die Ursache von unbemerkten Verletzungen und der Beginn des diabetischen Fußsyndroms bis hin zur Amputation.

Hypogonadismus bei Männern

Kategorie: Allgemeinmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von Der Allgemeinarzt
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Beim Androgenmangel des Mannes werden primärer, sekundärer und funktioneller Hypogonadismus unterschieden. Die Symptome eines Hypogonadismus beschränken sich nicht nur auf sexuelle Funktionsstörungen, sondern es können auch psychische Beschwerden und andere somatische Folgen wie Anämie und reduzierte Knochendichte auftreten. Bei der Diagnostik des Hypogonadismus ist die Anamnese deshalb ganz entscheidend. Außerdem sind der laborchemische Nachweis und die laborchemische Bestätigung des Testosteronmangels für die Diagnosestellung essenziell. Bei laborchemisch nachgewiesenem und bestätigtem Testosteronmangel sowie konsistent vorliegenden Androgenmangelsymptomen ist eine Testosteronsubstitution medizinisch indiziert. Zur Testosteronsubstitution sind unterschiedliche Applikationsformen verfügbar, die in Absprache mit dem Patienten ausgewählt werden. Die Testosteronsubstitution muss ärztlich überwacht werden. Kontraindikationen sind zu beachten. Beim funktionellen Hypogonadismus kann eine Lebensstiländerung zu einem Anstieg der Testosteronwerte führen. 

Kognitive Verschlechterung nach einem Schlaganfall: was kann dahinterstecken?

Kategorie: Neurologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von neuro aktuell
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Transparenzinformation:

Die Bundesärztekammer und die Bayerische Landesärztekammer fordern auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die (Arzneimittel-)Industrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung der beteiligten (Arzneimittel-)Firma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum eine finanzielle Förderung von: Westermayer Verlag-GmbH mit 300 €.

Interessenkonflikte des Autors: Bei der Erstellung dieser von der Bayerischen Landesärztekammer zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org). Relevant ist der Zeitraum der letzten zwei Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME durch Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG bei der Bayerischen Landesärztekammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren. 

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter: Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurden im Vorfeld der Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.

Die aktuelle Sturzleitlinie und ihre Implementierung in den Alltag

Kategorie: Innere Medizin
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von internistische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Die erste globale Sturzleitlinie von 2022 unterscheidet anhand der Frage »Sind Sie in den letzten 12 Monaten gestürzt?« drei Sturzrisikokategorien. Die Diagnostik in der Geriatrie beinhaltet u. a. die Bestimmung der Gehgeschwindigkeit. Ein bereits stattgefundener Sturz stellt neben anderen Faktoren, wie z. B. Medikamente, Vorerkrankungen, kognitive Funktionen, Schmerzen und persönliche Sorgen, den größten Risikofaktor dar. Auf Grundlage der individuellen Problemfelder wird anschließend eine zielgerichtete Therapie erarbeitet. Nur durch einen holistischen, multifaktoriellen Ansatz und Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen, kann es gelingen das Sturzrisiko einer geriatrischen Person erfolgreich zu senken.

Management von chronischen Schmerzen im Kindes- und Jugendalter

Kategorie: Pädiatrie
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von pädiatrische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Etwa 2/3 der Kinder und 3/4 der Jugendlichen sind von anhaltenden oder wiederkehrenden Schmerzen betroffen. In Anamnese, Diagnostik und Therapie erfordern chronische Schmerzen eine umfassende Herangehensweise, die auch psychosoziale, emotionale und körperliche Faktoren berücksichtigt. Effektive Kommunikationsstrategien spielen in der Edukation und im therapeutischen Prozess ebenfalls eine wichtige Rolle.

Fetale Lungenfehlbildungen. Pränatale Therapiemöglichkeiten bei diversen fetalen Lungenfehlbildungen

Kategorie: Gynäkologie
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von gynäkologische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Fetale Lungenfehlbildungen treten in 1:10.000 bis 1:35.000 Schwangerschaften auf. Regelmäßige sonografische Kontrollen sind aufgrund der sehr variablen Verläufe unabdingbar. Bei einem Hydrops fetalis können pränatale Interventionen das Outcome der Feten deutlich verbessern. Abgesehen von der Ausprägung und Therapie der
Lungenfehlbildung spielt das Gestationsalter bei Geburt eine entscheidende Rolle bezüglich perinataler Mortalität und Langzeitfolgen.

Zahnbewegung im interdisziplinären Umfeld

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: 0
Mit freundlicher Unterstützung von teamwork
Gesponsert von mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Weiterempfehlen


Die Alignertherapie entspricht als nahezu unsichtbare Korrekturmaßnahme dem Patientenwunsch nach moderner Zahnheilkunde. Zudem erleichtert sie die Zusammenarbeit über zahnmedizinische Fachdisziplinen hinweg.

Ein komplexer Fall im Team gelöst

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: 0
Mit freundlicher Unterstützung von teamwork
Gesponsert von mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Weiterempfehlen


Implantatprothetik: Planung auf biologischen Grundlagen der plastischen Parodontalchirurgie mit Umbrella Technik, Augmentation und digitalem Workflow.

Mundgesundheit im medizinischen Kontext

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: 0
Mit freundlicher Unterstützung von teamwork
Gesponsert von mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Weiterempfehlen


Behandlungs- und Betreuungskonzept für Parodontitis und Entzündungsanämie bei älteren Patienten

Urothelkarzinom des oberen Harntraktes – Standards und neue Entwicklungen im operativen und perioperativen Management

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Das Urothelkarzinom des oberen Harntraktes ist eine seltene Tumorentität. Die Evidenz für Therapieprinzipien ist daher limitierter als beim Urothelkarzinom der Blase. Ein hoher Anteil der Tumore des oberen Harntrakts ist bereits bei Erstdiagnose invasiv wachsend. In den letzten Jahren sind einige, relevante neue Erkenntnisse bezüglich
der operativen und perioperativen Therapiestrategien gewonnen worden.

Refraktionieren Schritt für Schritt

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die subjektive Refraktionsbestimmung ermöglicht einer Person die individuell bestmögliche Korrektur. Es handelt sich um ein Verfahren, bei welchem man bei der Prüfung sehr gut systematisch vorgehen kann. Vielleicht gerade weil die Abläufe immer die gleichen sind, besteht die Gefahr, gewisse Schritte abzukürzen, abzuändern oder zu überspringen. Der Beitrag gibt deshalb eine schrittweise Anleitung zur erfolgreichen Refraktion.

Akute myeloische Leukämie – Keine EINE Erkrankung

Kategorie: Onkologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von onkologie heute
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Sowohl in der 2022 veröffentlichten WHO-Klassifikation als auch in den ebenfalls 2022 herausgegebenen ELN-Empfehlungen wurden einige Änderungen in der Einteilung und Risikoklassifikation der akuten myeloischen Leukämie (AML) vorgenommen. Der Artikel gibt einen prägnanten Überblick über diese Neuerungen.

Primäre Fettstoffwechselstörungen: Aktuelle Diagnose, Differenzialdiagnose und Behandlung

Kategorie: Innere Medizin
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von herzmedizin
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Primäre Fettstoffwechselstörungen sind genetisch veranlagt und zeichnen sich zumeist durch die lebenslang erhöhte Exposition gegenüber atherogenen Lipoproteinen aus.  Ein definitiver Nachweis einer primären Fettstoffwechselstörung gelingt heute in vielen Fällen mit genetischen Untersuchungen. Deren breitere Anwendung hat auch deutlich gemacht, dass viele Fettstoffwechselstörungen erst als Folge von Wechselwirkungen wenig penetranter genetischer Prädispositionen mit nachteiligem Lebensstilfaktoren auftreten (polygen). Diese Arbeit beschreibt den aktuellen Stand der Diagnostik und Differenzialdiagnostik, die vorwiegend auf dem rationalen Einsatz von Laboruntersuchungen beruhen. Die Autoren auch einen Überblick über die pharmakologischen Therapiemöglichkeiten bei primären Hyperlipidämien, die in den letzten Jahren um viele Neuentwicklungen ergänzt wurden.

Typische Befunde und Komplikationen nach chirurgischer Versorgung bei Netzhautablösung

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die lochbedingte Netzhautablösung (rhegmatogene Amotio retinae) ist eine visusbedrohende Erkrankung, die einer chirurgischen Versorgung bedarf, um einer Erblindung entgegen zu wirken. Verschiedenste Komplikationen können die funktionellen und morphologischen Ergebnisse nach chirurgischer Netzhautwiederanlage beeinflussen. Im Beitrag werden typische Befunde nach chirurgischer Versorgung einer Netzhautablösung erläutert und illustriert. Schwerpunkt sind hier Veränderungen der vitreoretinalen Grenzfläche.

Dysthymie – Definition, Diagnose und Therapie

Kategorie: Neurologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von neuro aktuell
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Sowohl nach ICD-10– als auch nach DSM-5-Kriterien handelt es sich bei der Dysthymie um eine chronische, leichte depressive Verstimmung über mindestens zwei Jahre, die nach Schweregrad und Dauer der einzelnen Episoden nicht die Kriterien einer leichten oder mittelgradigen rezidivierenden depressiven Störung erfüllt. Die Betroffenen fühlen sich meistens müde und deprimiert, könne nichts genießen, grübeln, schlafen schlecht und fühlen sich unzulänglich, sind in der Regel aber fähig, mit den wichtigsten Anforderungen des täglichen Lebens fertig zu werden. Die Störung beginnt meist im frühen Erwachsenenalter und dauert mindestens mehrere Jahre,
manchmal lebenslang. Bei den Differentialdiagnosen zur Dysthymie sind primär verschiedene Persönlichkeitsstörungen, die major depression, die rezidivierende kurze depressive Störung, die subthreshold depression, Anpassungsstörungen oder schizophrene Residualzustände in Betracht zu ziehen. Die Dysthymie ist häufig, die Prävalenzraten variieren jedoch ausgesprochen stark. Die Dysthymie besitzt darüber hinaus eine hohe Komorbidität mit anderen psychiatrischen Erkrankungen, häufig mit Angststörungen, ein Substanzmissbrauch oder Persönlichkeitsstörung. Auch die Komorbidität der Dysthymie mit der major depression ist ausgesprochen hoch, diese sog. „double depression“ ist mit einem hohen Maß an Wiedererkrankungswahrscheinlichkeit verbunden. Die Dysthymie wird zu selten diagnostiziert und vor allem behandelt. Nach heutigen Erkenntnissen dürften Antidepressiva in einer adäquaten Dosis und über einen genügend langen Zeitraum (mindestens sechs Wochen) in Kombination mit kognitiver- oder Verhaltenstherapie die effektivste Behandlung dieser Störung darstellen.

Maskulinisierende Maßnahmen bei Geschlechtsinkongruenz

Kategorie: Urologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von UroForum
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Seit Jahrzehnten steigt die Zahl der Menschen, die eine Diskrepanz zwischen ihrer Geschlechtsidentität und dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht erleben, und sich in darauf spezialisierten Zentren vorstellen. Im Folgenden werden Optionen operativer Geschlechtsangleichung für Transmänner (Frau-zu-Mann Transidente, FzM Transidente) dargestellt und mit intra- und postoperativen Bildern aus unserem Zentrum illustriert.

Pyoderma gangraenosum: Diagnostik und Therapie

Kategorie: Chirurgie
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von chirurgische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Das Pyoderma gangraenosum (PG) ist eine seltene, entzündlich-neutrophile Dermatose und häufig mit einer Vielzahl anderer entzündlicher Erkrankungen vergesellschaftet. Das wichtigste diagnostische Tool ist der PARACELSUS-Score, zudem sollten auch Differenzialdiagnosen ausgeschlossen werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung bietet sich sowohl eine Lokaltherapie als auch eine Systemtherapie an.

Diagnostik des Lungenkarzinoms

Kategorie: Onkologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von onkologie heute
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Weltweit werden etwa 1,8 Millionen Lungenkarzinome jährlich neu diagnostiziert. Somit stellt das Lungenkarzinom in Industrieländern bei Männern nach dem Prostatakarzinom die zweithäufigste und bei Frauen nach dem Mamma- und dem kolorektalen Karzinom die dritthäufigste Krebsentität dar. Jedoch ist das Lungenkarzinom in beiden Geschlechtern die am häufigsten zum Tode führende Krebserkrankung. Trotz vielfältiger Erfolge in der Entwicklung neuer Therapien im Bereich der nicht-kleinzelligen Lungenkarzinome (NSCLC) bleibt die Prognose des Lungenkarzinoms oft beschränkt. Dennoch ist es heute möglich, gewisse Patientengruppen zu definieren, welche sich aufgrund ihrer Tumorausbreitung oder bestimmter molekularpathologischer und immunologischer Tumoreigenschaften unterscheiden. Einzelne dieser Gruppen zeigen ein deutlich besseres Ansprechen auf verschiedene Therapien und fallen durch eine deutlich bessere Prognose auf. Daher ist eine akkurate Diagnostik und das exakte Staging eine Grundvoraussetzung für eine fundierte und erfolgversprechende Therapieentscheidung. In diesem Artikel geben wir daher einen Überblick über die aktuellen Standards der Diagnostik des Lungenkarzinoms.

Glaukommanagement in der Schwangerschaft

Kategorie: Ophthalmologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von CONCEPT Ophthalmologie
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Glaukommanagement für Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine Herausforderung. Bei präexistenter Glaukomerkrankung erweitert die präkonzeptionelle Beratung und Therapieplanung die Optionen für die Patientin im Sinne der Vermeidung von fetotoxischen Nebenwirkungen. Der Behandlungsplan hängt zum einen vom Stadium der Schwangerschaft und der Schwere der Glaukomerkrankung ab und beruht zum anderen auf einer genauen Kenntnis des Sicherheitsprofils der verschiedenen medikamentösen Therapiemöglichkeiten. 

Anaphylaxie: Diagnose und Therapie

Kategorie: Pädiatrie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von pädiatrische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Die Anaphylaxie ist ein klinisch äußerst variabler, akuter und potenziell lebensbedrohlicher Notfall. Das Beschwerdebild reicht von reiner Hautmanifestation bis zum Herz-Kreislauf-Stillstand. In der Praxis ist es essenziell, eine anaphylaktische Reaktion schnell zu erkennen und umgehend die entsprechende, dem Schweregrad der Reaktion angepasste Therapie einzuleiten.

Hitzewallungen – haben wir neue Alternativen zu Hormonersatztherapie?

Kategorie: Gynäkologie
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von gynäkologische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Vasomotorische Symptome (VMS) sind häufige Beschwerden in der Menopause. NK3R-Antagonisten können die KNDy-assoziierten Signalwege zur Aktivierung des Thermoregulationszentrums blockieren und so VMS reduzieren. Sie zeigten in Zulassungsstudien eine klinische Wirksamkeit bei postmenopausalen Frauen im Hinblick auf mittelschwere und schwere Hitzewallungen und könnten daher als Alternative zur Therapie von VMS infrage kommen.

Konservative Therapie der Adipositas

Kategorie: Innere Medizin
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: BLÄK
Mit freundlicher Unterstützung von internistische praxis
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 500,-
Weiterempfehlen


Adipositas ist eine chronische Erkrankung, welche auf eine dysfunktionale Regulation des Essverhaltens und des Energiestoffwechsels zurückzuführen ist. Eine medizinische Ernährungstherapie bei Adipositas muss auf die zu behandelnde Person individuell abgestimmt werden. In diesem Übersichtsartikel soll ein Grundverständnis über die Regulation des Körpergewichtes und der damit zusammenhängenden Pathophysiologie der Adipositas und ihrer Behandlung generiert werden.

Liquorverlust-Syndrom: Spontan und Postpunktionell

Kategorie: Neurologie
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: Bayerische Landesärztekammer
Mit freundlicher Unterstützung von neuro aktuell
Gesponsert von Westermayer Verlags-GmbH; Betrag: € 300,-
Weiterempfehlen


Das Liquorverlustsyndrom bezeichnet entweder die spontane Hypotension oder den postpunktionellen Kopfschmerz. Die Erkrankung ist durch bestimmte Symptome wie orthostatische Kopfschmerzen, niedrigem Liquordruck und diffuse pachymeningeale Kontrastmittelaufnahme im MRT gekennzeichnet. Neben einigen unspezifischen Symptomen wie Tinnitus oder Schwindel ist nur der lageabhängige Kopfschmerz pathognomonisch. Risikofaktoren für die Entwicklung des spontanen Unterdrucks sind Kollagenosen oder drastischer Gewichtsverlust. Weitere mögliche Ursachen sind entweder ein Duralriss oder ein Divertikel im Rückenmark. Leider wird diese Erkrankung des Liquoraustritts oft nicht richtig erkannt oder diagnostiziert. Das mangelnde Bewusstsein für diese Erkrankung kann zu unnötigen medizinischen Untersuchungen und einer verzögerten Diagnose führen. Konservative Therapieoptionen beinhalten Koffein und Bettruhe sowie Analgesie. Bei früher Diagnose und Therapie ist die Prognose gut, hierbei besser beim postpunktionellen Kopfschmerz als bei der spontanen Form. Meist heilt die Erkrankung spontan aus. Bei therapierefraktären Fällen ist ein epiduraler Blutpatch oder bei strukturellem Korrelat wie Divertikel oder Spondylophyten eine operative Therapie angezeigt.

Erfolgsfaktoren für die Therapie

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 4
Zertifizierende Stelle: 0
Mit freundlicher Unterstützung von teamwork
Gesponsert von mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Weiterempfehlen


Indizes: Grad, Klassifikation, Komplexitätsfaktor, Parodontitis, Schweregrad, Stadium

Muss es immer die Füllung sein?

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle:
Mit freundlicher Unterstützung von teamwork
Gesponsert von mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Weiterempfehlen


Minimalinvasives Kariesmanagement bei Kindern

Scanner: Must-have in der Mehrbehandler-Praxis

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: 0
Mit freundlicher Unterstützung von teamwork
Gesponsert von mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Weiterempfehlen


Digitale Abformung in den unterschiedlichen Fachdisziplinen der Zahnmedizin 

Implantat und Alloplast: Synergie im unteren Frontzahnbereich

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 0
Zertifizierende Stelle: 0
Mit freundlicher Unterstützung von BDIZ EDI konkret
Weiterempfehlen


Diese Fallstudie demonstriert die erste Verwendung eines neuartigen Implantatdesigns, zusammen mit einem partikulären alloplastischen Transplantatmaterial aus β-Tricalciumphosphat (β-TCP) im unteren Frontzahnbereich mit Sofortinsertion und Sofortbelastung.

Karies meets Pulpa - Wie weit kann man gehen?

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: 0
Mit freundlicher Unterstützung von teamwork
Gesponsert von mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Weiterempfehlen


Der Pulpa-Dentin-Komplex ist aufgrund seiner elementaren Funktionen eine schützenswerte Struktur. Durch die enge Beziehung zwischen Pulpa und Dentin kann jede Veränderung im Bereich der Zahnhartsubstanzen eine Reaktion der Pulpa hervorrufen. Nicht das vollständige Entfernen der Karies bis hin zu einer möglichen Pulpaeröffnung, sondern ein minimalinvasiver, selektiver Exkavationsansatz ist heutzutage das Mittel der Wahl. 

Die Äquilibrierungsschiene mit anteriorer Führung

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: 0
Mit freundlicher Unterstützung von teamwork
Gesponsert von mgo fachverlage GmbH & Co. KG
Weiterempfehlen


Standard-Okklusionsschiene zur okklusalen Prä-Therapie einer CMD

One-tooth-One-time-Technik – Ergebnisse nach zwei Jahren

Kategorie: Zahnmedizin
Mögliche CME-Punkte: 2
Zertifizierende Stelle: KZVB
Mit freundlicher Unterstützung von BDIZ EDI konkret
Gesponsert von Straumann Group
Weiterempfehlen


Die One- Tooth-One-Time (1T1T)-Technik ermöglicht einen unkomplizierten Ersatz fehlender Zähne im Seitenzahnbereich.

Die Punkte für diese Fortbildung werden nicht automatisch übertragen. Bitte reichen Sie die Punkte gesondert mit Ihrem Zertifikat ein.

Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!

Jetzt registrieren!

Login für Fachkreise

Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.