Harninkontinenz - Volkskrankheit und Tabu
Die Harninkontinenz der Frau ist ein sehr häufiges Symptom, dem meist eine Überaktive Blase, eine Belastungsinkontinenz oder eine Mischharninkontinenz zugrunde liegt. Sie geht häufig mit einem hohen Leidensdruck der Betroffen einher und führt zu einer beträchtlichen Einschränkung der Lebensqualität. Nach wie vor handelt es sich hier um ein Tabuthema, obwohl zahlreiche, effektive Therapien bestehen. Ziel sollte es sein, Frauen zu ermutigen, über diese Symptome zu sprechen und eine entsprechende Diagnostik und Therapie einzuleiten.
Autoren

Dr. Miriam Deniz
Oberärztin
Leiterin Interdisziplinäres
Beckenbodenzentrum
UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Prittwitzstraße 43
89075Ulm
Tel: 0731 500 58584
Fax: 0731 500 58645
miriam.deniz@uniklinik-ulm.de
mehr
Zertifizierung
Gültig bis: | 20.06.2019 |
Bearbeitungszeit: | 45 Minuten |
CME Punkte: | 2 |

Zurück
Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!
Login für Fachkreise
Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.