Behandlung der Multiplen Sklerose und autoimmunen Komorbiditäten
Die Inzidenz komorbider Autoimmunerkrankungen ist bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) höher als in der Normalbevölkerung. Es ist bekannt, dass sich die Pathogenese von MS und anderen Autoimmunerkrankungen teilweise überlappt, sodass ein Immunmedikament mehrere Krankheitsentitäten ansprechen und die Behandlung von Patienten vereinfachen kann. Einige Medikamente, die erfolgreich eine Autoimmunerkrankung behandeln können, können bei einer anderen Erkrankung diese Wirksamkeit nicht entfalten oder können die Aktivität der Erkrankung sogar steigern. So führen beispielsweise TNF-alpha-Blocker zu einer erhöhten MS-Aktivität
Transparenzinformation
Die Bundesärztekammer und die Bayerische Landesärztekammer fordern auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die (Arzneimittel)industrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung der beteiligten (Arzneimittel)firma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.
Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von: Westermayer Verlag-GmbH mit 300 €.
Interessenkonflikte der Autoren: Bei der Erstellung dieser von der Bayerischen Landesärztekammer zertifizierten Fortbildung bzw. CME bestanden keine Interessenkonflikte im Sinne der Empfehlungen des International Committee of Medical Journal Editors (www.icmje.org). Relevant ist der Zeitraum der letzten zwei Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME durch Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG bei der Bayerischen Landesärztekammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.
Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter: Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurden im Vorfeld der Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.
Autoren

Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz
Medizinische Hochschule Hannover
Klinik für Neurologie
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Deutschland
Tel.: +49 511 532-3120
skripuletz.thomas@mh-hannover.de
www.mh-hannover.de
mehr
Zertifizierung
Gültig bis: | 10.07.2024 |
Bearbeitungszeit: | 45 Minuten |
CME Punkte: | 2 |
Zurück
Registrierung
Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!
Login für Fachkreise
Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.