Individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes


 

Kategorie:
Innere Medizin

Gesponsert von:


 
Weiterempfehlen

Die Therapie des Typ-2-Diabetes sollte vor allem die individuelle Stoffwechsellage, die Begleiterkrankungen und die Lebensumstände berücksichtigen. Die wesentlichen Therapieziele der Therapie sind Vermeidung von diabetesbedingten Komplikationen und die Verbesserung der Lebensqualität. Hierzu dienen Lebensstilinterventionen und eine individuell medikamentöse Stufentherapie, um kardiovaskuläre und kardiorenale Vorerkrankungen und Risiken für die Medikamentenauswahl zu berücksichtigen.

Transparenzinformation: Die Bundesärztekammer und die Bayerische Landesärztekammer fordern auf, mehr Transparenz bei der Förderung von ärztlichen Fortbildungen bzw. CME zu schaffen. Fortbildungsveranstalter sind gehalten, potenzielle Teilnehmer von Fortbildungen darüber zu informieren, in welchem Umfang und zu welchen Bedingungen die (Arzneimittel)industrie die Veranstaltung unterstützt. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie hier über die Höhe der Förderung der beteiligten (Arzneimittel)firma sowie über mögliche Interessenkonflikte der Autoren.

Diese Fortbildung bzw. CME erhielt für den aktuellen Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten eine finanzielle Förderung von: Westermayer Verlag-GmbH mit 300 €.

Interessenkonflikte der Autoren: B. Gallwitz ist in den letzten 3 Jahren in Advisory Boards von AstraZeneca, Bayer Vital, Bristol Myers Squibb, Boehringer Ingelheim, Lilly, MSD und Novo Nordisk tätig gewesen und hat von diesen Firmen sowie von Bristol Myers Squibb und Novartis Vortragshonorare erhalten. Er ist Pressesprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Leiter der Kommission „Gesundheitspolitische und wissenschaftspolitische Fragen“ der DDG. Relevant ist der Zeitraum der letzten zwei Jahre vor Einreichen der Fortbildung bzw. CME durch Mediengruppe Oberfranken – Fachverlage GmbH & Co. KG bei der Bayerischen Landesärztekammer. Diese Angaben erfolgen selbstverantwortlich durch die Autoren.

Wissenschaftliches Lektorat und neutrale Gutachter: Aktualität der medizinischen Inhalte, Produktneutralität und Werbefreiheit dieser Fortbildung bzw. CME wurden im Vorfeld der Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer durch ein wissenschaftliches Lektorat und ein Review mit zwei Gutachtern geprüft.




Autoren

Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz

Abt. IV (Diabetologie, Endokrinologie, Nephrologie)
Medizinische Klinik
Universitätsklinikum Tübingen
Otfried-Müller-Straße 10
72076 Tübingen

baptist.gallwitz@med.uni-tuebingen.de
mehr

 

internistische praxis



Zertifizierung

Gültig bis: 20.03.2024
Bearbeitungszeit: 45 Minuten
CME Punkte: 2

Zurück

Registrierung

Registrieren Sie sich jetzt
in wenigen Schritten!

Jetzt registrieren!

Login für Fachkreise

Um Fortbildungen bearbeiten zu können, müssen Sie sich einloggen.